
Über Liqui Moly
LIQUI MOLY ist auf die Herstellung von Additiven, Schmierstoffen und Motorenölen spezialisiert. Bei der Betreuung seiner Kunden in über 150 Ländern verlässt sich das Ulmer Traditionsunternehmen nicht nur auf die konstant hohe Qualität seiner ausschließlich in Deutschland produzierten Öle und Additive, sondern auch auf einen starken Außendienst.


Handlungsfeld
Liqui Moly stattet den gesamten Außendienst und ausgesuchte Mitarbeiter*innen des Innendienstes mit rund 400 leistungsfähigen Smartphones aus. Dabei legt Liqui Moly aus Gründen der IT-Compliance Wert auf ein einheitliches mobiles Betriebssystem, hier entschied man sich für iOS. Bei den Geräten griff man auf ein sogenanntes Bundle-Angebot des Mobilfunkanbieters zurück: Als Firmengeräte wurden folglich die im Bundle subventionierten iPhones 8 genutzt.
Anforderungen
2021 entschloss sich Liqui Moly zu einem Wechsel des Mobilfunktarifs. Im neuen Tarif war allerdings kein iPhone mehr vorgesehen. Es war also fraglich, wie das Unternehmen zukünftig die Beschaffung der Firmenhandys organisieren würde. Gleichzeitig traten bei den iPhone 8 immer mehr verschleißbedingte Defekte auf, zum Beispiel an Akkus oder Ladebuchsen. Hier stellte sich die Frage, wie man mit den defekten Geräten umgeht – ob man sie etwa nachkauft oder repariert.


Der „sanfte“ Umstieg mit „Device as a Service“
„Device as a Service“ von Everphone ist eine skalierbare Lösung für die Beschaffung von Mobilgeräten, die alle Anforderungen von Liqui Moly erfüllt.
„Nutzen statt besitzen“ – nach diesem Prinzip können iPhones dem tatsächlichen Bedarf im Unternehmen entsprechend besorgt werden. Gibt es ein neues Team-Mitglied, wird mit ein paar Klicks ein neues Gerät geordert. Everphone liefert dieses dann fertig konfiguriert direkt an dessen Wunschadresse.
Verlässt ein Mitglied das Team, wird das Smartphone oder Tablet einfach an Everphone zurückgeschickt – Miete beendet!

Mietrückkauf: BARB („buy and rent back“)
Ganz konkret erfolgt die Umsetzung über einen sogenannten Mietrückkauf, den wir bei Everphone „BARB“ nennen. BARB steht für „buy and rent back“ (deutsch: „kaufen und zurückvermieten“). Hierbei machen wir unserem Kunden ein Abkaufangebot für seine Bestandsgeräte (in diesem Fall also die iPhones 8 aus dem alten Bundle-Tarif).
Auch Altgeräte im Service eingebunden
Ist der Kauf vollzogen, vermieten wir die eben erworbenen Geräte wieder an unsere Kunden zurück – das hört sich verwirrend an, hat aber den Vorteil, dass sich nun der volle Everphone-Service auch auf die Altgeräte erstreckt.
Das Altgerät kann jetzt ohne weitere Kosten gegen ein fabrikneues iPhone SE (2020) ausgetauscht werden, wenn ein Schaden oder Defekt auftritt. Damit wird gewährleistet, dass sich bei den Angestellten nur betriebsbereite Smartphones befinden – zudem erfolgt so die schrittweise Modernisierung der gesamten iPhone-Flotte.

Flottenmodernisierung: Iteration statt „Big Bang“
Durch diese Vorgehensweise werden die iPhones 8 schrittweise, bedarfsgerecht und ressourcenschonend nur dann auf ein Neugerät aktualisiert, wenn sie nicht mehr brauchbar sind. Die Geräteflotte wird damit „still“ im Hintergrund modernisiert, das Upgrade auf die aktuelleren iPhone-Modelle erfolgt iterativ. Entsprechend gibt es auch keine komplizierte „Big-Bang“-Projektplanung – weder im Einkauf, noch in der IT.
Bei der Mobilstrategie gewinnt Liqui Moly neuen Handlungsspielraum, weil die Geräte nun von den Tarifen sauber getrennt sind, was generell auch kostengünstiger ist. Die bereits genutzte MDM-Lösung MobileIron zur Geräte- und Softwareverwaltung wird einfach auf den neuen Geräten weiter verwendet.

Insgesamt ergeben sich folgende Vorteile für Liqui Moly:
- „Sanfter“ Umstieg auf das iPhone SE
Beim Umstieg auf „Phone as a Service“ fällt nur wenig interner Aufwand an. Einkauf und IT werden nicht tage- oder gar wochenlang blockiert. - Schrittweise Flottenmodernisierung
Erst wenn eines der alten iPhones 8 einen technischen Mangel aufweist, wird es gegen das neue Modell iPhone SE ausgetauscht („Geräte-Upgrade“). - Mietrückkauf im Hintergrund
Der BARB-Mietrückkauf findet „auf dem Papier“ statt. Die Nutzer*innen merken von diesem Vorgang nichts. Sie bleiben die ganze Zeit im Besitz ihres Geräts und können wie gewohnt weiterarbeiten. - Onboarding-Experience
Neue Mitarbeiter erhalten sofort das neue iPhone SE. - Nachhaltigkeit
Dienstältere Kollegen nutzen ressourcenschonend weiter ihr iPhone 8, solange dieses technisch einwandfrei ist. - Volle Kostentransparenz
Da die Altgeräte per Mietrückkauf in den Everphone-Service eingegliedert wurden, fallen für den Austausch/das Upgrade der Geräte keine weiteren Kosten für Liqui Moly an.



