Wir sind stolz und dankbar: Everphone wurde 2026 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Diese Ehre ist eine Wertschätzung unserer Arbeit – und zugleich Ansporn, nicht nachzulassen.
Jurybegründung
Die Jury lobt insbesondere unsere weitreichende Transformationsleistung und unsere konsequente Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft.
„Besonders hervorzuheben ist der Ansatz, gebrauchte Geräte systematisch in eine Second-Life-Nutzung zurückzuführen und Recycling erst am Ende des Produktlebenszyklus vorzusehen. Auf diese Weise werden wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden geschont und Elektroschrott in erheblichem Maße vermieden.“
Unser Device-as-a-Service‑Betriebsmodell für mobile Endgeräte (DaaS) steht dafür, dass Technologie und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen. Das Ziel: mobile Technologie nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll in Unternehmen einzusetzen.
Kreislaufwirtschaft für mobile Endgeräte
Wenn wir Smartphones, Tablets und Laptops vermieten, ist von Anfang an mitgedacht, diese auch wieder zurückzuholen, zu refurbishen und in weitere Lebenszyklen zu bringen – damit die Nutzungsdauer der ressourcenintensiven Geräte maximiert wird.

Private Nutzung erlaubt: ein Gerät für alles
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, die Geräte so einzurichten, dass Angestellte sie auch privat nutzen können. Technisch ist das heutzutage problemlos möglich. Das sorgt dafür, dass neben dem Firmengerät eben kein zusätzliches mehr angeschafft werden muss. Von diesem Benefit profitieren nicht nur die Angestellten, sondern letztendlich auch die Umwelt.
„Ergänzend trägt das ,Dual-Use‘-Angebot, das die private wie berufliche Nutzung eines Geräts ermöglicht, dazu bei, die Gesamtzahl produzierter Geräte zu reduzieren und Ressourcen effizient einzusetzen.“
aus: Jurybegründung Deutscher Nachhaltigkeitspreis.
Der Preis ist für uns keine Abschlussbilanz, sondern ein Zwischenstopp. Er bestärkt uns darin, unseren Weg weiterzugehen – gemeinsam mit unseren Kunden, Partner*innen und dem ganzen Team.