MDM-Software im Vergleich
IT-Verantwortliche, die die Einführung einer MDM-Software projektieren, haben meist ein echtes Problem: sich für den richtigen Hersteller zu entscheiden, gleicht dem sprichwörtlichen Schuss ins Blaue. Vergleicht man nämlich die Funktionen verschiedener MDM-Anbieter, sehen die Features der einzelnen Lösungen auf dem MDM-Markt fast identisch aus. Woher soll man also wissen, ob sich das MDM von Blackberry, Ivanti oder Microsoft (Intune) am besten eignet? Oder genügt vielleicht auch die Lösung einer eher kleineren (und günstigeren) Software-Schmiede wie Cortado? Fragen über Fragen.
Welches Schweinderl darf’s denn sein? Die Auswahl einer MDM-Software ist schwer
Grundlegende MDM-Unterschiede
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Angebote der Hersteller kaum – egal, ob internationaler Software-Riese oder deutscher IT-Mittelstand. Dass der MDM-Markt so aussieht, sollte eigentlich kaum verwundern. Denn die Basisfunktionalitäten greifen auf Standardschnittstellen von iOS und Android zu und die grundlegenden Features sind in fast jedem Nutzungsszenario notwendig. Als Beispiele seien hier ein containerisierter Workspace, der private und geschäftliche Daten trennt, sowie die Möglichkeit für den Fernzugriff/die Fernverwaltung (Remote Lock/Remote Wipe) genannt.
Screenshot: Rechts ein Arbeits-Container unter Android.
Die containerisierten Apps sind am kleinen blauen Koffer-Icon erkennbar. Links der private Bereich.

MDM-Unterschied 1: Batch-Migration
MDM-Unterschied 2: Active Directory
MDM-Unterschied 3: Security Layer
MDM-Unterschied 4: Device-Kompatibilität
MDM-Unterschied 5: Unified Endpoint Management
MDM-Markt: Übersicht
Eine der bekannteren Namen auf dem MDM-Markt finden Sie in dieser höchst unvollständigen Liste:
- AppTec 360°
- Baramundi
- Blackberry
- Cortado
- Hexnode
- Ivanti
- Jamf
- IBM (MaaS360)
- ManageEngine
- Microsoft Intune
- MobileIron
- Scalefusion (MobiLock Pro)
- Soti MobiControl
Eine erschöpfende Liste finden Sie in dieser MDM-Marktübersicht von Capterra.
Zum Schluss noch ein Tipp für Ihr MDM-Projekt
Wenn Sie sich auch gerade mit der Einführung einer MDM-Software befassen, habe ich hier noch einen grundlegenden Tipp für Sie.
Testen Sie ausgiebig!
Die meisten Hersteller bieten Test-Lizenzen an – dieses Angebot sollten Sie nutzen! Am besten testen Sie mit einer IT-affinen Gruppe – so prüfen Sie den tatsächlichen Bedarf und erhalten qualifizierte Rückmeldungen.
Haben Sie noch Fragen zum MDM-Markt?
Ich freue mich auf Ihren Kommentar!
Haben Sie noch Fragen zum MDM allgemein?
Lesen Sie am besten unser MDM-Whitepaper.