MDM-Funktionen

Welche Funktionen hat eigentlich eine Mobile-Device-Management-Software: Was macht sie und wozu brauche ich sie? Unser Blogartikel erklärt die Basics.

MDM-Funktionen | Mobile Device Management
MDM-Funktionen | Mobile Device Management
Inhaltsverzeichnis

Welche Funktionen hat eigentlich eine Mobile-Device-Management-Software: Was macht sie und wozu brauche ich sie? Unser Blogartikel erklärt die Basics.

Wie funktioniert Mobile Device Management?

Mobile Device Management bezeichnet zwei Dinge: erstens die Verwaltung mobiler Endgeräte im Unternehmen. Und zweitens die dafür genutzte Software.

MDM-Software dient zur Automatisierung bei der Einrichtung und Verteilung der Geräte sowie zur Kontrolle von administrativen Richtlinien (“Compliance”).

Welche Funktionen bietet eine Mobile-Device-Management-Software? Den Überblick gibt unser MDM-Whitepaper. Klicke hier für den kostenlosen Download!

MDM: Verantwortlichkeit

Für die Durchsetzung dieser Aufgabe ist in der Regel die IT-Abteilung des Unternehmens zuständig. Das MDM-System sorgt für die Bereitstellung von Richtlinien, Konfigurationen sowie Zertifikaten für das Gerätemanagement. Die Sicherheit sowie die Unterstützung von Mobilgeräten wird auf diese Weise optimiert.

Mobile Device Management rückt heutzutage stärker in den Vordergrund, weil Mobilgeräte immer häufiger genutzt werden. Mittlerweile ist MDM für die sichere Verwaltung von Daten auf Mobilgeräten unverzichtbar. MDM ist oft in ein noch weiter gefasstes Konzept eingebettet: Enterprise Mobility Management (EMM).

Mobile Sicherheitslücken sowie der großflächige Gebrauch mobiler Anwendungen sind wichtige Gründe für ein MDM. Mobilgeräte sind anfällig für Hacker und schädliche Viren. Außerdem gibt es datenschutzrechtliche Aspekte.

MDM-Funktionen | Mobile Device Management

Beim Datenschutz müssen Unternehmen verantwortlich mit den Daten ihrer Mitarbeiter*innen und Kund*innen umgehen. Der mobile Zugriff der Angestellten auf wichtige Ressourcen ist jedoch ebenfalls sicherzustellen.

MDM beschränkt sich nicht nur auf Handys und Tablets. Auch das Management von Laptops gehört dazu (UEM = ‚Unified Endpoint Management“). In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie nun weitere Erläuterungen zu MDMs.

MDM-Funktionen: das Wichtigste über die Verwaltung eines Mobilgeräts

DSGVO-Konformität

Für das mobile Arbeiten ist ein MDM-System für Unternehmen mittlerweile unverzichtbar. Denn nur so erfüllt ein Betrieb die umfassenden Vorschriften der DSGVO und entkommt hohen Bußgeldern. Dafür sorgt eine Container-Funktion, die den geschäftlich genutzten Teil des Geräte verschlüsselt und vom privat genutzten Teil trennt.

Mobile Betriebssysteme

Ein umfassendes MDM-System, was alle Voraussetzungen erfüllt, basiert auf einer Reihe wichtiger (Grund-)Funktionen. Es ist natürlich wichtig, dass ein MDM-Tool mit allen Plattformen kompatibel ist, die ein Unternehmen einsetzen möchte. Es gibt MDMs nur für iPhones/iPads oder auch ausschließlich für Android-Geräte. Im besten Fall integriert die MDM-Software aber sowohl Apple- als auch Android-Devices.

Betriebssystems-Updates

Um Updates der Betriebssysteme zu steuern, ist eine MDM-Software ebenfalls von großem Vorteil. Während es grundsätzlich wichtig ist, Updates auszurollen und nicht zu lange zu vertagen, kann es in Einzelfällen sinnvoll sein, eine Verzögerung einzubauen; zum beispiel, wenn eigene Apps nachprogrammiert und angepasst werden müssen.

Compliance

Eine weitere Funktion ist die Gerätekonfiguration. Die Einrichtung von Zertifikaten und Richtlinien wird am besten über eine Konsole abgewickelt. Anschließend genügt ein Mausklick, um die entsprechenden Daten an die Mobilgeräte zu senden.

Beispiel iPhone: Mit dem Apple Device Enrollment Program läuft der ganze Prozess einfacher und unkompliziert ab.

Datenschutz und Datensicherheit

Weitere MDM-Funktionen zum Datenzugriff sowie der Verschlüsselung von Daten zielen auf die Sicherheit ab. Ohne MDM-Systems ist die Nutzung von Mobilgeräten alles andere als sicher, vor allem in BYOD-Szenarien (BYOD = Bring your own Device), in denen Angestellte ihre Privatgeräte in die Arbeit mitbringen.

Everphone - MDM Beispiel im Smartphone

Gerätefunktionen restringieren (einschränken)

Um das Sicherheitslevel noch weiter zu erhöhen, können sich Unternehmen entscheiden, Gerätefunktionen auf den Smart Devices zu sperren. Dabei handelt es sich um eine sehr effiziente Maßnahme.

Geofencing

Dies kann zum Beispiel per Geofencing-Funktion erfolgen: Hier erstellt der IT-Administrator ortsbezogene Richtlinien, die per GPS umgesetzt werden. So werden Einschränkungen nur an einem bestimmten Ort aktiv, zum Beispiel die Deaktivierung der Kamera in Fertigungsgebäuden zur Vermeidung von Industriespionage.

GPS-Tracking, Remote Wipe, Remote Lock

Ebenfalls per GPS und Ortungsfunktion lassen sich verlorengegangene Geräte sehr leicht aufspüren (sofern mit dem mobilen Internet verbunden). Dann können sogar die Geschäftsdaten aus der Ferne gelöscht (Remote Wipe) und das ganze Gerät gesperrt werden (Remote Lock).

Netzwerksegregation

Im MDM ist die sogenannte Netzwerksegregation möglich. Dies beschreibt die Separation eines Netzwerkes in Subnetze. Diese Netzwerksegregation verspricht einige Vorteile, wie z. B. eine optimierte Performance und Konnektivität. Alle Mobile-Device-Management-Features sind jeweils auf ein bestimmtes Subnetz zugeschnitten. Der Abruf von Domains erfolgt nach dem Need-to-know-Prinzip. Prozesse sind so vor schädlichen Eindringlingen und unbefugten Zugriffen gewappnet.

Zusammenfassung einiger MDM-Funktionen

  • Unterstützung aller Betriebssysteme
  • Gerätekonfiguration
  • Fernwartung
  • Compliance: Passwort-Anforderungen
  • Datenverschlüsselung (Containerisierung)
  • Restriktion: Sperrung von Funktionen
  • Ortungsfunktion
  • Remote Lock
  • Remote Wipe

Die Verwaltung von unternehmensinternen Geräten wird damit stark vereinfacht. Die Funktionen können je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet sein oder auch fehlen. Bei der MDM-Auswahl sollten Sie also vorher genau Ihre Anforderungen prüfen.

Welche Anforderungen gibt es bei den MDM-Funktionen?

Um MDM-Lösungen professionell umzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen erstrecken sich auf:

  • Sicherheit: Security-Maßnahmen wie ein effektiver Passwortschutz
  • Schutz: schnelle Sperrung eines Gerätes im Notfall notwendig
  • Integration: Lösung muss mit IT-Struktur des Unternehmens kompatibel sein
  • Adaption: Konfiguration von VPN, W-LAN sowie dem E-Mail-Verkehr
  • Protokolle: Ermöglichung der Organisation von Berichten der Kommunikationsdokumentation
  • Kontrolle: unternehmensinterne Daten sind zu jeder Zeit von Administratoren nachzuprüfen

Alternativen zu MDMs: Container-Lösungen und MAM

Nicht jedes Unternehmen benötigt ein vollwertiges MDM-System. Für weniger anspruchsvolle Set-ups gibt es diverse Basislösungen wie zum Beispiel Android Enterprise Essentials oder Workspace ONE Essentials.

Eine weitere Alternative können dedizierte Container-Anwendungen sein sowie Softwares für Mobile Application Management (MAM). Die Anwendung von Container-Tools bedarf einiger Richtlinien. In den Paketen der hiesigen Anwender sind Grundfunktionen wie z. B. E-Mail und Kontakte mit inbegriffen. Die Auswahl einer entsprechenden Lösung hängt nicht nur von vom Serversystem, der Sicherheit und möglichen Anbindungen ab (Exchange/ActiveSync), sondern auch von Lösungen anderer Anbieter.

Mit Blick auf die Kosten von MDM-Lösungen und dem Vergleich zu Container-Tools empfiehlt es sich aus unserer Erfahrung meistens doch eher, sich für ein vollwertiges MDM zu entscheiden. Letztendlich hängt dies aber auch von den Unternehmensanforderungen ab. Lesen Sie mehr dazu in unserem Paper.

Everphone

Empfohlene Artikel

9905

Workspace Endpunktverwaltung – das MDM von Google

10139

MDM-Markt: So unterscheiden sich große und kleine MDM-Lösungen

9648

Mehr Datensicherheit im Unternehmen mit MDM-Software

10258
10160
MDM-Software_Mobile-Device-Management

MDM-Software – mehr Produktivität und Sicherheit für Mobilgeräte

9772

Bleib' in Verbindung

Abonniere unseren Newsletter für Neuigkeiten zu mobilem Arbeiten und mobilen Endgeräten.

Blog-Kategorien

Mobiles Arbeiten

Nachhaltigkeit

Business-Mobilfunktarife

Technologie

Employer Branding

Datensicherheit

Downloads

Expertenwissen mit unseren Whitepapers

Vertiefte Lektüre zur Mobilgeräteverwaltung aus Sicht von IT, HR und Technischem Einkauf gibt es in unseren Papers. Der Download ist kostenlos.

Report: Mobile Device Sustainability

Whitepaper: Mobile Sicherheit

Whitepaper: Firmenhandys als Benefit