Vor allem Android-Geräte werden immer wieder Ziel von Malware, da der Google Schutz allein manchmal nicht ausreicht. In unserem Artikel stellen wir Ihnen die unterschiedlichen die besten Antivirenprogramme fürs Handy vor.
Braucht man ein Virenprogramm auf dem Handy?
Seit Jahren schon stellen sich private Nutzer und IT-Administratoren in Unternehmen die Frage: Braucht’s ein Antivirusprogramm auf dem Handy?
Naturgemäß bejahen die Hersteller von Sicherheitssoftware diese Frage, während Google als Android-Mutterkonzern auf den bereits integrierten Virenschutz in Android-Smartphones verweist. Und wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte.
Google ‚Play Protect“
Google hat nun seit einigen Jahren einen eigenen Virenscanner ‚Play Protect“: Dieser scannt die Android-Apps, die im Play Store verfügbar sind, nach Schadsoftware. Man möchte damit ‚Windows-Verhältnisse“ schaffen. Windows Defender ist ein vorinstallierter Virenschutz, welcher in der Regel keine zusätzliche Software benötigt. Doch bei Android-Geräten ist es nicht ganz so einfach.
Vorsicht bei Apps aus unsicheren Quellen
In Tests schneidet Play Protect nicht immer gut ab. Zu den identifizierten Problemen gehören dabei Sicherheitslücken durch nicht erkannte Schadsoftware einerseits und Fehlalarme andererseits. Und auch im Play Store selbst finden sich Apps, die Malware beinhalten können – meist sind dies kleinere Apps von wenig bekannten Herstellern. Die Apps renommierter Hersteller sind in aller Regel kein Anlass zur Sorge.
Besonder achtsam sollten Sie sein, wenn Sie Apps von alternativen Quellen beziehen, zum Beispiel mit Direktlinks zu .apk-Dateien aus Internetforen (APK steht für ‚Android Package“ und bezeichnet die Installationsdatei für Android-Apps). Dann brauchen Sie auf jeden Fall einen leistungsfähigen Virenschutz für Ihr Handy.
Doch neben dem reinen Schutz vor Schadsoftware bieten zusätzliche Security-Apps noch weitere Vorteile gegenüber dem eingebauten Play-Protect-Schutz, doch mehr dazu später.
Android vs. iOS
An dieser Stelle wollen wir uns Apple iOS widmen. Auf iOS-Geräten benötigen Sie grundsätzlich keine zusätzlichen Antivirus-Apps. iOS und Apple-Geräte sind ein geschlossenes System mit strengen Zugangsbeschränkungen für App-Publisher.
Apple überprüft jede App, die in den App Store gelangt, penibel, damit keine Malware in das System gelangt. Der Virenschutz im Handy ist also kostenlos für Apple-Nutzer. Im Gegensatz zu Android-Nutzern müssen sich Apple-User also keine Sorgen um Viren machen und benötigen kein Antivirenprogramm fürs Handy.
Warum ein Virenschutz auf dem Handy neben Play Protect?
Zurück also zu den Antivirus-Lösungen für Android. Warum Sie einen Virenschutz für Ihr Android-Gerät benötigen haben wir bereits beleuchtet: wegen des erhöhten Schutzes, während Sie im Internet surfen.
Die Security-Apps bieten aber meist noch zusätzliche Features, die sehr nützlich sein können, zum Beispiel eine Auflistung von App-Berechtigungen oder Hinweise auf bedenkliche Rechteanforderungen von den genutzten Apps.
Dadurch können Sie den besten Virenschutz für Ihr Android-Handy erhalten und gleichzeitig Diebstahlschutz, Surfschutz, Link-Überwachung auf Webseiten und in Messengern, WLAN-Sicherheit und Kindersicherung verbessern.
Grundsätzlich gibt es unter Android diese Funktionen zwar auch nativ – oder zumindest einen großen Teil davon. Sie sind aber wenig nutzerfreundlich überall im System verteilt.
Hier machen es dedizierte Mobile-Security-Apps einfacher für weniger technikaffine User, da man in wenigen Klicks das ganze Handy schützen kann.
Weitere Zusatzfunktionen können Blockierlisten für Anrufe und SMS oder auch erweiterte Systemscans sein. Diese Scans überprüfen auch, ob alle Sicherheits-Einstellung korrekt gesetzt wurden.
Virenschutz für Firmenhandys: MDM
Nicht nur Privatanwender, sondern auch Organisationen müssen ihre Geräte schützen. Für Firmen bietet sich die Nutzung einer Mobile-Device-Management-Software (MDM) für Smartphones an.
MDM-Systeme bieten bereits selbst eine Anzahl grundlegender Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel:
- Beschränkung zugelassener Apps (Whitelisting),
- Zwang zur Verwendung von Passcodes oder Geräte-PINs,
- Verschlüsselung von Firmendaten (‚Containerisierung“),
- Steuerung von Android- oder iOS-Updates und vieles mehr.
Zentralisierter Software-Roll-out
Per MDM lässt sich zusätzliche Security-Software für noch höheren Virenschutz zentral auf alle integrierten Geräte ausrollen. Dadurch kann die IT in nur wenigen Schritten alle Geräte perfekt vor potenziellen Angriffen schützen und ohne großen Aufwand mit der gewünschten Software bestücken.
So werden auch Geräte von Mitarbeiter*innen geschützt, die sich nicht mit der Materie auskennen. Firmen-Smartphones können dann kaum mehr als Angriffspunkte genutzt werden, um Firmendaten zu stehlen. Lesen Sie mehr über die Vorteile von MDM-Systemen in unserem Whitepaper, das Sie sich kostenlos herunterladen können.
Virenschutz kostenlos für Android-Handys
Selbst kostenlose Virenschutz-Programme bieten oft genug Schutz für den normalen User, dabei sind aber einige Funktionen, die wir gerade besprochen haben, nicht inklusive. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei kostenlose Anwendungen vor, die sich nicht vor der kostenpflichtigen Konkurrenz verstecken müssen. Mit den folgenden Apps erhalten den Virenschutz für ihre Android-Handy kostenlos. Einen Vergleich der unterschiedlichen kostenpflichtigen Programme finden Sie weiter unten. Lesen Sie dazu auch unseren MDM-Vergleich.
V3 Mobile Security
V3 Mobile Security von AhnLab macht in den meisten Tests eine gute Figur. AhnLab ist zwar hierzulande noch ziemlich unbekannt, erfreut sich aber in Südkorea großer Beliebtheit und ist schon seit Jahren der Marktführer im Antivirus-Bereich. Nachteil: Die App ist nur in englischer Sprache verfügbar. Davon abgesehen haben Sie mit V3 ein gutes Programm, das sogar manche kostenpflichtige Konkurrenz hinter sich lässt.
AVL
Das Programm ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen die wichtigsten Funktionen, um Ihr System vor unerwünschten Virus-Attacken zu schützen. Die App verfügt beispielsweise über einen Echtzeit-Scanner, der Ihr Android-Gerät kontinuierlich scannt und Sie im Zweifelsfall benachrichtigt. Leider gibt es keine zusätzlichen Funktionen oder eine umfangreiche Konfiguration. Aber das Programm erledigt seinen grundlegenden Job zuverlässig.
Avast Mobile Security
Die Avast-App bietet im Vergleich mehr Funktionen. Zusätzlich zur Erkennung von Malware und anderen unerwünschten Programmen können Sie Ihr Telefon lokalisieren und Daten von diesem löschen, wenn es gestohlen wurde. Zusätzlich hilft der kostenlose Virenscanner dabei, Datenmüll von Ihrem Smartphone zu entfernen und so die Akkulaufzeit zu optimieren. Statistiken über die App-Nutzung, wie z. B. die Bildschirmzeit runden den Service ab. Gegen einen kleinen Aufpreis erhalten Sie eine Pro- oder Ultimate-Version mit weiteren spannenden und nützlichen Funktionen.
Virenschutz fürs Handy: Die Testsieger
Die Testsieger für den Handy-Virenschutz find Sie in den meisten Vergleichen ausschließlich unter den kostenpflichtigen Anwendungen. Außerdem sind die Anwendungen oft an Unternehmen und Power-Nutzer gerichtet.
Der Testsieger des AV-Instituts ist dabei die oben vorgestellte kostenpflichtige Version der Avast Mobile Security App, teilt sich diesen Platz aber mit Bitdefender und G Data Mobile Security. Avast Mobile Security, Bitdefender und G Data Mobile Security haben dabei in allen Kategorien die Bestnote erreicht und bieten einen umfangreichen Schutz für das Smartphone.
Doch auch in anderen Test finden wir diese drei Apps immer wieder an der Spitze oder zumindest in den Top 10s. Vor allem G Data Mobile Security und Avast Mobile Security führen immer wieder die besten Listen an. Wir empfehlen daher eine der beiden Apps für den bestmöglichen Schutz. Preistechnisch bewegen sich alle Apps im gleichen Bereich.
MDM und Virenschutz
Viele MDM-Lösungen kommen mit einem eingebauten Virenschutz für Ihr Handy, um so der IT-Abteilung Zeit und Geld zu sparen. Vor allem, dass man die Sicherheitseinstellungen auf allen Geräten unternehmensweit einheitlich steuern kann, bietet Unternehmen einige Vorteile. Um mehr über Virenschutz und MDM zu lernen, können Sie gerne einen Blick in unser Whitepaper werfen.