Von CAPEX zu OPEX: Device-Kosten planbar machen

Mit Everphone können CFOs Investitions­ausgaben für mobile End­geräte in plan­bare monat­liche Betriebs­kosten um­wandeln. Das schont die Liqui­dität und sorgt für trans­parente Kosten.

Von Investitions- zu Betriebskosten

Als CFO musst du den Spagat zwischen Investitionen und Liqui­dität meistern, aber die Be­schaf­fung von mobilen End­geräten drückt auf den Cashflow. Un­sichere Rest­werte, komplizierte Leasing­verträge und gegebene Nach­belastungen erschweren deine Planung zusätzlich.
Challenge: Cashflow

Investitions­druck durch mobile Endgeräte

Mobile Endgeräte sind in Unter­nehmen un­ver­zichtbar geworden. Aber sie sind auch teuer – die Anfangs­investitionen für die Hard­ware belasten den Cash­flow spürbar.
Challenge: Risiken

Restwert- und Abschreibungs­risiken

Die Lebensdauer von Laptops, Smart­phones und Tablets ist ebenso un­sicher wie die Ent­wicklung ihrer Rest­werte. Diese Un­sicher­heit erzeugt finanzielle Risiken.
Challenge: Finanzplanung

Komplexe Bilanzierung

Besonders beim Abschluss von Leasing­ver­trägen wird die Bilan­zierung schwierig: Gebündelte Leasing­scheine, Grading-Unsicher­heit und Nach­for­derungen erschweren die Planbarkeit.
Device-as-a-Service_Cost-Control_Everphone
Everphone-Lösungen

OPEX statt CAPEX

Mit Device-as-a-Service werden die un­vor­her­sehbaren CAPEX-Investitionen zu Betriebs­ausgaben, die sehr gut monatlich plan­bar sind. CFOs erhalten endlich Trans­parenz für die Kosten der Hardware-Beschaffung. Zudem winken steuerliche Vorteile.
Everphone-Lösungen

Sofort mehr Liquidität mit „BARB“

BARB (buy and rent back) ist unsere Lösung für die Frei­setzung von Liqui­di­tät bei der Über­führung von Geräte­flotten in den Device-as-a-Service-Betrieb. Ver­ein­facht gesagt kaufen wir euch euren Geräte­bestand ab und ver­mieten euch die Devices mit unseren vollen Service­leistungen (inklusive Gerätetausch im Schadensfall) zurück. Klingt komisch, macht aber absolut Sinn.
Device-as-a-Service_Cost-Control-Smartphones_Everphone
Everphone-Lösungen

Volle Kostentransparenz mit DaaS

Der monatliche Miet­preis für DaaS-Geräte umfasst alles, was bei Be­schaf­fung und Be­trieb der End­geräte an­fällt: Services, Rück­gaben, Incident-Management, Support und Logistik. Unsere DaaS-Prozesse sind hoch­gradig auto­ma­tisiert und docken per API bei eurer IT an. So habt ihr nicht nur trans­parente Kosten, sondern befreit ganz neben­bei auch noch euer IT-Team von den lästigen Bestell- und Roll-out-Tasks.
Referenzen

Transparente Kosten durch DaaS

Erfahre hier mehr darüber, wie Device-as-a-Service bei unseren Kunden die Beschaffung und Verwaltung von Endgeräten vereinfacht.

Flughafen Köln/Bonn: Kosten­senkung bei der Mobilgerä­te­­­beschaffung

Device-as-a-Service-Testimonial_logo

ADVANT Beiten: Mobilgeräte zuver­lässig und nutzer­freundlich bereit­stellen

6.000 iPads in fünf Tagen: Geräte­beschaffung und Roll-out für die Henkel AG

Know-how

Erfahre hier mehr

Unser Blog befasst sich mit einzelnen Aspekten der Endgerätebeschaffung und -administration.

Capex-to-Opex_Smartphones
Mobiles Arbeiten

Von Capex zu Opex: Firmenhandys mieten mit „Buy and rent back“

Tablets leihen | iPads leihen | Everphone
Mobiles Arbeiten

Tablet leihen – teure Geräte preiswert nutzen

Mobiles Arbeiten

9 Gründe für zu hohe Kosten beim Smartphone-Leasing

Deine Angaben

Starte noch heute

Dein Weg zu True-DaaS