Der ultimative Guide, wie Sie alte Handys richtig entsorgen

Grundsätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten für die Entsorgung alter Handys. Wir gehen sie im Artikel durch.
Alte-Handys-entsorgen
Alte-Handys-entsorgen
Inhaltsverzeichnis

Grundsätzlich haben Sie folgende drei Möglichkeiten für die Entsorgung alter Handys.

Alte Handys richtig entsorgen – der Überblick

Das können Sie mit alten Handys machen:

  1. wegwerfen,
  2. zu einem niedrigen Preis verkaufen oder
  3. sicher und ordnungsgemäß entsorgen.

Von der ersten Möglichkeit raten wir Ihnen dringend ab. Stattdessen möchten wir Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie alte Handys richtig entsorgen können und welche die besten Optionen für den Verkauf oder das Recycling alter Geräte sind, unabhängig davon, ob Sie eine Privatperson oder Geräteverwalter*in in einem Unternehmen sind.

Warum ist die ordnungsgemäße Entsorgung alter Handys wichtig?

Der Verkauf Ihres alten Handys ist zwar eine gute Option, wenn Sie einen Teil der Kosten für ein neues Telefon decken möchten, ist in den meisten Fällen jedoch gar nicht möglich. Denn das Gerät kann bereits beschädigt, defekt oder zu alt sein, um neue Software-Updates durchzuführen. Oft werden alte Handys also einfach weggeworfen, wovon wir allerdings dringend abraten. Es ist schädlich für die Umwelt und verschwendet wichtige Ressourcen.

Alte-Handys-entsorgen

Es gibt zwei essenzielle Gründe dafür, warum Sie alte Handys richtig entsorgen sollten, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Zum einen ist es die Datensicherheit, auf die wir später näher eingehen. Zum anderen ist es die Nachhaltigkeit.

Entsorgung von Firmentelefonen

Privatpersonen ist es selbst überlassen, wann und weshalb sie Ihr altes Gerät durch ein neues austauschen wollen. Unternehmen hingegen benötigen einen stetigen Austausch der Geräte und werden aufgrund des Umfangs ihrer Tätigkeit sehr viel häufiger mit defekten Geräten konfrontiert. Sobald Sie ein Gerät wegen seines Alters oder eines Defekts ersetzen müssen, sollten Sie es aus folgenden Gründen nicht einfach im Abfall entsorgen:

  • Die Säure aus dem Telefonakku kann in den Boden auslaufen
  • Blei, Beryllium und andere Chemikalien vergiften die Wassersysteme, was sich auf die Tierwelt und die Ökosysteme im Umkreis auswirkt
  • Wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Aluminium sowie seltene Erden könnten zurückgewonnen und wiederverwendet werden
  • Kunststoffgehäuse brauchen Tausende von Jahren, bis sie abgebaut sind
  • Das Telefon ist weiterhin wertvoll, wenn es verkauft oder recycelt wird

Hierbei steht insbesondere die Nachhaltigkeit im Fokus. Zum Beispiel können Materialien, die Ökosysteme während ihres Abbaus schädigen, zu neuen Geräten recycelt werden. In vielen Fällen ist es möglich, – vor allem bei iOS-Geräten, – dass die ausrangierte Hardware auch zur Unterstützung aktueller Software genutzt werden kann. Diese Geräte können wiederaufbereitet und viele weitere Jahre verwendet werden, bevor Sie sie letztendlich recyceln.

Aus dem Grund stellt das Recycling die beste Option zur Entsorgung alter Handys dar. Für das Recycling Ihres alten Gerätes müssen Sie jedoch noch weitere Schritte beachten.

Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich bei Smart Devices? Unser Report präsentiert Zahlen und Fakten zur Produktion und Nutzung von Smartphones und Tablets weltweit. Klicke hier für den kostenlosen PDF-Download.

Datensicherheitsrisiken bei der Entsorgung alter Handys

Wir wissen, dass wir alle viele Daten in unseren Mobiltelefonen mit uns herumtragen. Persönliche Unterhaltungen, Erinnerungen, Passwörter, Kontodaten und vieles mehr. Insofern kann es sehr beängstigend sein, einer fremden Person Zugang zu diesen Informationen zu gewähren.

Für Unternehmen vervielfacht sich dieses Risiko mit jedem Gerät, mit dem ein Mitarbeiter auf Unternehmensdaten zugreifen kann (hier erfahren Sie mehr über die private Nutzung von Firmengeräten). Unabhängig davon, ob Sie eine Einzelperson oder Manager*in einer ganzen Flotte von Firmengeräten sind, ist es wichtig, dass Sie über die Risiken für die Datensicherheit informiert sind und diese minimieren – insbesondere wenn Sie alte Handys entsorgen oder weiterverkaufen.

Hier sind ein paar einfache Tipps, mit denen Sie das Sicherheitsrisiko für Ihre persönlichen oder geschäftlichen Daten reduzieren können:

  • Speichern oder ändern Sie alle Passwörter, die Sie auf dem Gerät verwendet haben
  • Laden Sie alle Gerätedaten auf ein separates Gerät, eine SD-Karte oder verwenden Sie einen Smartphone-Manager
  • Entfernen Sie die SIM- und SD-Karten
  • Löschen Sie das Gerät per Fernzugriff, wenn Sie eine Software zur Verwaltung mobiler Geräte (MDM) verwenden
  • Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück

Bei Everphone bieten wir die zertifizierte Datenlöschung als Teil unseres Mietservices für Geräte an. Sobald ein Gerät aus dem Kreislauf gezogen wird, stellen wir sicher, dass wir das vorherige System löschen, bevor wir es aufarbeiten oder recyceln.

Lesen Sie hierzu auch: Whitelists für Apps auf Firmen-Smartphones

So können Sie alte Handys verkaufen

Sollte sich Ihr altes Telefon noch in einem guten Zustand befinden, einwandfrei funktionieren und nicht veraltet sein, können Sie es entweder an eine Person weiterverkaufen, welche das Telefon selbst nutzen möchte, oder es einem spezialisierten Recyclingunternehmen für Mobilgeräte geben.

Viele Handynutzer entscheiden sich aufgrund der hohen Kosten für ein gebrauchtes Handy. So werden nur noch geringe Beiträge für den SIM-Vertrag gezahlt und gleichzeitig Kosten gespart. Sollten Sie keinen Abnehmer im Bekanntenkreis für Ihr altes Gerät finden, dann sind Facebook Marketplace und eBay die besten Verkaufsplattformen, auf denen Sie Ihr Telefon schnell und einfach loswerden.

Telefonrecyclingunternehmen bieten Ihnen zwar meist einen geringeren Betrag für Ihr Gerät an, aber der Verkauf ist mit einer Garantie gesichert und erfolgt auch schnell. Zudem besteht der Vorteil, dass Sie nicht auf einen Abnehmer Ihres Gerätes warten müssen, denn Sie können die Transaktion einfach online einrichten und Ihr Gerät anschließend abgeben. WeBuyAnyPhone, Envirofone und Mazuma Mobile sind hier beliebte Optionen.

Alternativ können Sie Ihr Gerät auch an ein Technikgeschäft in der Nähe verkaufen, welches das Gerät dann mit einem geringen Gewinn selbst weiterverkaufen kann. So erzielen Sie einen größeren Gewinn und unterstützen gleichzeitig kleine Unternehmen in Ihrer Umgebung.

Bei Everphone bieten wir eine ähnliche Option für Unternehmen jeder Größe an: Wir kaufen Ihnen Ihre alten Firmengeräte ab, bevor Sie einen Geräte-Mietplan bei uns abschließen. Zum einen werden durch die Rückerstattung dieses Geldes die Mietkosten subventioniert und zum anderen müssen Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, wie Sie alte Handys richtig entsorgen können. Der Mietplan beinhaltet die Wiederaufbereitung und/oder das Recycling von Geräten, die defekt sind oder nicht mehr von Ihnen gebraucht werden.

Wie viel sind alte Handys wert?

Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, denn der Wert Ihres alten Telefons hängt von seinem Alter, seinem Zustand und dem Ort ab, an dem Sie es verkaufen möchten.

Das Alter des Gerätes muss nicht zwingend ein Nachteil sein. Denn “Vintage“-Handys wie das altbekannte Nokia 3310 können heutzutage noch für einen hohen Preis verkauft werden, wenn Sie sie direkt über eBay oder andere Online-Auktionen verkaufen. Alte Geräte, die keinen „Klassiker“-Status haben, werden zu einem deutlich niedrigeren Preis verkauft.

Recyclingunternehmen bieten für den Verkauf Ihres Handys in der Regel 50 Euro oder weniger, es sei denn, es ist ein brandneues Gerät in hervorragendem Zustand. Wenn Sie aber aufgrund Ihrer Unternehmensgröße, 100 oder mehr Handys entsorgen wollen, kann sich das schnell summieren; und selbst als Privatperson kann dieses Geld unmittelbar in einen Vertrag für ein neues Gerät fließen.

Der Vorteil an Handy-Recycling-Websites ist, dass Sie ein ziemlich genaues Angebot für Ihr Gerät erhalten, bevor Sie sich für den Verkauf Ihres Geräts entscheiden.

Das Handy kann jedoch auch direkt recyclet werden, wenn Sie vermuten, dass sich der Gewinn im Vergleich zum Zeitaufwand für den Verkauf des Gerätes nicht lohnt.

Alte Handys richtig entsorgen mit Recycling

Neben dem Verkauf an ein Recyclingunternehmen gibt es noch einige andere Orte, an denen alte Geräte recycelt werden können. Dabei sollte bei Ihrer Wahl immer die Nachhaltigkeit der Option im Mittelpunkt stehen, denn in den meisten Fällen besteht die Möglichkeit, dass Sie das Handy so recyceln lassen können, das es zugleich einem guten Zweck dient.

Bevor Sie Ihr Handy recyceln, sollten Sie die Schritte oben zur Datensicherheit befolgen.

Wo Sie alte Handys recyceln können?

Das direkte Recycling Ihres Handys ist oft die schnellste und einfachste Option. Gleichzeitig ist es sogar möglich, auf diesem Weg Dinge zu unterstützen, die Ihnen wichtig sind. An folgenden Anlaufstellen können Sie Ihr altes Handy recyceln lassen:

  • Von der Stadt organisiertes Recycling (prüfen Sie, ob dort Elektronikgeräte angenommen werden)
  • Örtliche Recyclingstellen
  • Wohltätigkeitsläden (die können das Gerät dann an Recycler verkaufen)
  • Schulen und Gemeinden
  • Der Hersteller des Originalgeräts (dieser kann die Teile beim Bau neuer Geräte direkt recyceln)

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihr altes Smartphone entsorgen und wohin Sie es spenden wollen, können Sie sich auch eine Wohltätigkeitsorganisation aus der folgenden Liste aussuchen:

  • Pro Wildlife
  • Oxfam
  • Action Aid
  • Fonebak
  • O2’s Community Calling
  • Vodafone’s Great British Tech Appeal

Firmengeräte: Das Everphone-Entsorgungsversprechen für Handys

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Phone-as-a-Service-Modells, das Everphone anbietet. Da Kunden die Geräte ausschließlich mieten, kümmern wir uns darum, dass alte Handys richtig entsorgt werden.

Wenn Sie Geräte an uns zurückgeben – egal, ob es aufgrund eines Defekts oder wegen des Endes Ihres Mietvertrags ist – werden automatisch alle Daten auf dem Gerät gelöscht. Anschließend reparieren oder überholen („refurbishen“) wir das Gerät, sodass es wiederverwendet werden kann. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden über 95 % aller zurückgegebenen Everphone-Geräte wieder aufbereitet.

Durch den Refurbishingprozess wird die Anzahl der Geräte, die auf der Mülldeponie landen, drastisch reduziert und sichergestellt, sodass hochwertige Werkstoffe nicht verschwendet werden.

Mit Everphone handelt Ihr Unternehmen umweltbewusst, ohne einen zusätzlichen Aufwand dafür betreiben zu müssen. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert für das Employer Branding und bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter Firmengeräte nutzen können, ohne sich Gedanken über die Daten oder die Umwelt machen zu müssen.

Und das gilt nicht nur für Geräte, die wir im Rahmen unseres Mietprogramms zur Verfügung stellen. Wir bieten auch die Möglichkeit, dass Sie alle Geräte nach und nach durch neuere Modelle ersetzen können, die in Ihrem Unternehmen genutzt werden. Sie können einen nahtlosen Übergang zum Phone-as-a-Service einleiten, was Ihr Unternehmen gleichzeitig von überflüssigen Verwaltungsaufgaben erlöst.

In unserem Whitepaper können Sie mehr über die nachhaltige Entsorgung alter Handys erfahren.

Everphone

Empfohlene Artikel

10342

Onboarding: So senken Sie die Kosten bei der Einstellung neuer Mitarbeiter

9459
alte-handys-loswerden

Alte Handys loswerden – so geht es ganz einfach

9732

Ein Jahr mit der DSGVO – wie ist die Bilanz?

9919
Alte-Handys-entsorgen

Handy-Entsorgung: So machen Sie es richtig

10545
Whitelist_Apps_Corporate

So erstellen Sie Whitelists bei Smartphones im Unternehmen

9465
alte smartphones recyceln

Alte Smartphones recyceln – das solltest du darüber wissen

Bleib' in Verbindung

Abonniere unseren Newsletter für Neuigkeiten zu mobilem Arbeiten und mobilen Endgeräten.

Blog-Kategorien

Mobiles Arbeiten

Nachhaltigkeit

Business-Mobilfunktarife

Technologie

Employer Branding

Datensicherheit

Downloads

Expertenwissen mit unseren Whitepapers

Vertiefte Lektüre zur Mobilgeräteverwaltung aus Sicht von IT, HR und Technischem Einkauf gibt es in unseren Papers. Der Download ist kostenlos.

Report: Mobile Device Sustainability

Whitepaper: Mobile Sicherheit

Whitepaper: Firmenhandys als Benefit