Immer wieder werden Handys Ziel von Cyber-Attacken. Vor allem der Angriff mit Malware kann in Unternehmen zu großem Schaden führen. Grundsätzlich hat iOS den Ruf, sicherer zu sein als Android. Aber stimmt das denn? Und reicht der Schutz von Googles nativem Antiviren-Programm ‚Play Protect“ aus? In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie Sie Ihr Smartphone schützen können.
Virenschutz fürs Handy sinnvoll?
Die kurze Antwort auf diese Frage ist ja. Ein Antivirenprogramm auf dem Handy ist sinnvoll. Zwar sind auch Android-Geräte mittlerweile recht gut gegen Malware geschützt – allerdings gibt es hier durch riskantes Nutzungsverhalten (Beispiel: App-Download aus unsicheren Quellen oder ‚gerootete“ Android-Versionen) mögliche Einfallstore. Sicherheitsfirmen raten schon seit Längerem zu einem verbesserten Schutz und sind der Meinung, dass Antivirenprogramme auf Android notwendig sind.
Vor allem für Firmenhandys ist es sinnvoll, diese im Internet vor Angriffen zu schützen. Hierbei ist unter anderem eine MDM-Software von grundlegender Bedeutung.
Seit einigen Jahren bietet Google mit ‚Play Protect“ einen eigenen Virenscanner an, der im Play Store erhältliche Apps auf Schadsoftware scannt. Dabei soll dank Play Protect auf Android-Geräten Bedingungen geschaffen werden, wie viele Nutzer sie von Windows kennen. Nämlich, dass ein nativer Virenschutz fürs Handy schon in recht hohem Maß gegeben ist.
Windows-Sicherheit (früher: Windows-Defender) ist ein vorinstallierter Virenschutz, den man auf jedem aktuellen Windows-PC oder Laptop findet. In der Regel kommen Nutzer damit ohne zusätzliche Software aus; er bietet einen recht effektiven Schutz. So wünscht man sich das für seine Android-Geräte eigentlich auch. Allerdings sind viele Android-Sicherheitseinstellung tief im System versteckt oder zerstreut und bleiben so dem normalen Nutzer verborgen. Und bei Firmengeräten muss das Sicherheitskonzept sowieso von oben administriert werden. Hier liegt es besonders auf der Hand, dass Antivirus auf dem Handy sinnvoll ist.
In Tests schneidet Play Protect manchmal nicht besonders gut ab. Unzureichender und zu viele Fehlalarme sind dabei meistens die Gründe für niedrige Wertungen. Hinzu kommt, dass es im Play Store immer wieder Apps gibt, die Malware enthalten, vor allem von kleineren Entwicklern.
Hier gilt: Augen auf beim Softwarekauf. In der Regel müssen Sie sich bei der Beschaffung von Software im App Store keine Gedanken machen, wenn Sie auf namhafte Hersteller zurückgreifen. Wenn Sie Apps aus anderen Quellen beziehen, ist ein Virenschutz für Android Handys sinnvoll.
Bei Firmengeräten empfiehlt es sich, Angestellte sorgsam zu schulen, was das Herunterladen und Installieren von Software auf den Firmengeräten angeht. Ratsam ist es, eine sogenannte Whitelist für Apps festzulegen, also eine Positivliste für genehmigte Software. Diese Funktion gehört zum Standard bei MDM-Lösungen.
Android vs. Apple iOS
Bislang haben haben wir uns nur Android-Geräten gewidmet – wie sieht die Lage bei den iPhones von Apple und ihrem Betriebssystem iOS aus? Während ein Antivirenprogramm für Android-Geräte wie erwähnt sinnvoll und manchmal notwendig ist, sieht es bei Apple iOS ein wenig anders aus.
Auf iOS-Geräten benötigen Sie keine zusätzlichen Programme oder Software, da das System in einer geschlossenen Umgebung arbeitet. Sicherheitslücken werden meist schnell durch Patches behoben. Darüber hinaus scannt Apple sorgfältig jede App, die in den App-Store gelangt, um zu verhindern, dass Malware in das System eindringen kann. Im Vergleich zu Android müssen sich als Apple-Nutzer wenig Gedanken über Viren machen. Trotzdem gibt es auch immer wieder Bugs und Sicherheitslecks bei iOS.
Wichtig: Schieben Sie Software-Updates nicht lange auf, sondern aktualisieren Sie Ihr System umgehend nach Erscheinen gegebener Patches!
Ist ein Antivirenprogramm auf meinem Handy sinnvoll?
Vielleicht haben Sie ja schon einmal jemanden gefragt, ob er ein Antivirus-Programm auf dem Handy nutzt. Oft erntet man dann Aussagen à là ‚Ich nutze mit dem Handy aber nur Google und Webseite X/Y“.
Auch wenn es richtig ist, dass man auf den Seiten renommierter Anbieter einem geringen Risiko ausgesetzt ist, sind Sie trotzdem nicht zu 100 Prozent geschützt. Immer wieder kann es vorkommen, dass eine Seite durch einen Angriff infiziert wird und so Viren in das eigene System gelangen. Deshalb ist ein Virenschutz für das Handy sinnvoll, um präventiv zu agieren und Bedrohungen sofort zu erkennen. Auch wenn Sie oft öffentliche WLAN-Netze nutzen oder unbekannte Ecken des Internets erforschen, sollten Sie das nur tun, wenn Sie durch entsprechende Software geschützt sind.
Ein Antivirenprogramm sollte außerdem genutzt werden, um etwaigen Datenverlust zu verhindern. Auch die berühmt-berüchtigte Ransomware, also Erpressungssoftware, denen bevorzugt Unternehmen zum Opfer fallen ist hier eine Gefahr. Mittlerweile gibt es Ransomware nicht nur auf Desktop-PCs, sondern eben auch auf Smartphones und Tablets ist. Dort ist Ransomware dann meist speziell für mobile Geräte entwickelt.
Schon deswegen sollten Unternehmen darauf achten, dass ihre Android-Geräte durch Antivirenprogramme geschützt sind. Ist ein Gerät in einem solchen Netzwerk erst einmal infiziert, kann schnell das ganze System verseucht werden.
Antivirenprogramme lassen sich über ein MDM, mit welchem die IT zentral alle Geräte verwaltet und mit den korrekten Einstellungen versieht, bequem ausrollen.
Welches Antivirenprogramm für Android-Smartphones?
Wer das erste Mal nach dem passenden Antivirenprogramm für Android-Handys sucht, wird von der Flut an Apps und Informationen glatt erschlagen. Wir haben die besten Apps für Sie herausgesucht und in unserer Liste für Sie zusammengefasst.
Kostenlos vs. kostenpflichtig
Bevor wir mit der Aufzählung starten, wollen wir noch kurz auf den Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Angeboten eingehen. Die meisten kostenlosen Anwendungen sind für den privaten Gebrauch mehr als ausreichend. Sie bieten oftmals umfassenden Schutz beim Surfen und im Play Store.
Teilweise werden Nutzer auch über bedenkliche Aktivitäten in Echtzeit informiert. Der große Unterschied zu den kostenpflichtigen Varianten besteht oft darin, dass letztere einen erweiterten Funktionsumfang besitzen. Diese Zusatz-Features helfen dabei, nicht nur das Gerät, sondern auch die eigenen Daten vor Missbrauch zu schützen.
V3 Mobile Security – Das beste kostenlose Antivirenprogramm
Die V3 Mobile Security App von AhnLab erhält regelmäßig in Tests die Wertung ‚sehr gut“. Obwohl Ahnlab in Europa noch relativ unbekannt ist, erfreut sich das Unternehmen in Südkorea große Beliebtheit und ist seit vielen Jahren Marktführer für Antivirenprogramme. Der einzige Nachteil, den wir finden können, ist, dass die App nur in englischer Sprache bereitgestellt wird. Abgesehen davon bietet AhnLab ein Antivirenprogramm, das Ihrem Handy den notwendigen Schutz für die Digitalisierung bietet.
Avast Mobile Security: eine gute kostenlose Alternative, die in der Bezahlversion großartig wird
Im Gegensatz dazu bietet die Avast-App mehr Funktionalität. Neben der Erkennung von Malware und anderen unerwünschten Programmen können Sie auch Ihr Telefon lokalisieren und Daten davon löschen, wenn es gestohlen wird.
Zusätzlich hilft ein kostenloser Scan dabei, Datenmüll von Ihrem Smartphone zu entfernen und so die Akkulaufzeit zu optimieren. Statistiken über die App-Nutzung, wie zum Beispiel Bildschirmzeit, werden ebenfalls integriert und runden das kostenlose Angebot ab. Gegen einen kleinen Aufpreis erhalten Sie eine Pro- oder Ultimate-Version mit noch aufregenderen und nützlichen Funktionen. Avast Mobile Security findet sich regelmäßig auf den ersten Plätzen, wenn es um den Test von Antivirenprogrammen für Android-Handys geht.
Antivirenprogramme auf dem Handy sind sinnvoll – ein MDM hilft in Unternehmen
Es ist wichtig, dass Handys in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Gerade Firmenhandys sind dabei ein großes Sicherheitsrisiko, umso mehr, wenn Mitarbeiter*innen die Geräte beruflich und privat nutzen. Ein MDM für Smartphones kann Ihnen dabei helfen, Geräte optimal zu sichern und gleichzeitig die strengen Vorgaben der DSGVO zu erfüllen. In unserem Whitepaper erläutern wir weitere Details zu MDM-Systemen. Lesen Sie auch unseren MDM-Vergleich.