iPhone-Akkus: Tipps für eine lange Lebensdauer

Seit einem Jahrzehnt gehören die unterschiedlichen iPhone-Modelle zu den beliebtesten Smartphones. Auch im Geschäftsbereich werden die Premium-Handys gerne genutzt. Ein klassisches Verschleißteil ist der iPhone-Akku. Unser Artikel erläutert, wie man die Akku-Lebensdauer beim iPhone verlängern kann.

iPhone-Akkus: Tipps für eine lange Lebensdauer
iPhone-Akkus: Tipps für eine lange Lebensdauer
Inhaltsverzeichnis

Seit einem Jahrzehnt gehören die unterschiedlichen iPhone-Modelle zu den beliebtesten Smartphones. Auch im Geschäftsbereich werden die Premium-Handys gerne genutzt. Ein klassisches Verschleißteil ist der iPhone-Akku. Unser Artikel erläutert, wie man die Akku-Lebensdauer beim iPhone verlängern kann.

Wie kann ich die Lebensdauer des iPhone-Akkus verlängern?

Um die Lebensdauer eines iPhone-Akkus zu verlängern, gibt es einige Möglichkeiten. Die sind zwar insgesamt recht simpel zu befolgen – erfordern aber doch auch etwas Aufmerksamkeit und im Laufe der Jahre viele kleine Handgriffe.

Buchen Sie den Aufwand gedanklich einfach unter Smartphone-Pflege oder Smartphone-Wartung ab  Letztendlich ist es nicht nur günstiger, den Akku lange betreiben zu können, sondern auch nachhaltiger. Nachhaltigkeit wird Smartphone-Nutzern immer wichtiger und reicht mittlerweile sogar bis hin zu nachhaltigen Handyhüllen z. B. von Pela. Eine lange Akku-Lebensdauer jedenfalls reduziert auf die gesamte Betriebsdauer relativ die CO2-Emission des Smartphones.

Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich bei Smart Devices? Unser Report präsentiert Zahlen und Fakten zur Produktion und Nutzung von Smartphones und Tablets weltweit. Klicke hier für den kostenlosen PDF-Download.

Temperatur beachten

Die Umgebungstemperatur hat großen Einfluss darauf, wie lange der Akku hält – nicht nur, wie lange eine Ladung hält, sondern, was die Lebensdauer des iPhone-Akkus insgesamt angeht.

Die optimale Temperatur für einen Smartphone-Akku liegt zwischen 0° C und +35° C für die Nutzung. Für die Lagerung erweitert sich der Bereich auf -20° C bis +45° C.

In die gleiche Kerbe schlägt auch unser zweiter Tipp: Taschen oder Hüllen sollten während des Ladens entfernt werden. Diese könnten dazu führen, dass sich das Gerät zu stark erwärmt und dadurch überhitzt, was wiederum den Akku beeinträchtigt.

Nicht vollständig laden oder entladen

Was bei Lithium-Ionen-Akkus der ersten Generation als Grundvoraussetzung galt, sollte heute unbedingt vermieden werden: ein vollständig entladener Akku. Dass man den Akku komplett entladen sollte, ist ein Gerücht. Im Gegenteil empfiehlt es sich, den Akku-Ladestand immer im mittleren Bereich zu halten. Das vollständige Entladen trägt dazu bei, die Speicherkapazität des Akkus schneller zu reduzieren.

Das gleiche gilt für das vollständige Laden: Laden Sie Li-Ionen-Akkus möglichst nicht zu 100 Prozent auf! Andernfalls wird die Speicherkapazität des Akkus schneller erschöpft. Der optimale Ladebereich, in dem der Akku bleiben sollte, liegt zwischen 25 % und 70 %.

Bei einer Lagerung von mehr als sechs Monaten empfiehlt Apple außerdem, den iPhone-Akku in regelmäßigen Abständen wieder auf 50 Prozent aufzuladen, um die Batterie zu schonen.

Nicht über Nacht laden

Ja, es ist praktisch, das Smartphone auf dem Nachtkästchen laden zu lassen, während man schläft. Für den Akku Ihres iPhones wäre allerdings eine anderes Ladeverhalten besser. Siehe nächster Tipp.

iPhone beim Laden ausschalten

Wenn Sie das Smartphone während des Ladens ausschalten, verhindern Sie, dass der Akku zusätzlich belastet wird – das kommt der Lebensdauer zu gute.

Nachts das Handy ausschalten oder in den Flugmodus

Macht man eh viel zu selten: das iPhone einfach ausschalten. So findet keine Entladung statt. Das empfiehlt sich auch nachts. Schließlich brauchen Sie das Gerät auch nicht während des Schlafs. Eine weitere Option ist der Flugmodus, so können Sie zumindest den Stromverbrauch minimieren und trotzdem das iPhone als Wecker nutzen.

iphone-akku-lange-lebensdauer

Tipps für eine lange Akku-Lebensdauer des iPhones

Trotz allen Bemühens wird die Akkulaufzeit auf kurz oder lang abnehmen. Das liegt an der Funktionsweise von Batterien, bei denen im Lauf der Zeit die sogenannte Ladekapazität immer geringer wird.

„Optimiertes Laden“ bei iOS

Empfehlenswert ist es, von der Funktion des „optimierten Laden der Batterie“ Gebrauch zu machen, welche von Apple unter iOS bereitgestellt wird.

Hier analysiert eine künstliche Intelligenz Ihre Ladegewohnheiten und optimiert den Ladevorgang entsprechend, zum Beispiel über Nacht. Das iPhone lädt den Akku bis ca. 80 Prozent und den Rest erst kurz, bevor der Wecker klingelt.

Um „Optimiertes Laden“ bei iOS zu aktivieren, können Sie einfach unter den Einstellungen auf „Batteriezustand“ gehen und dort den Schalter für die Funktion finden. Diesen dann einfach aktivieren und schon wird Ihr iPhone so geladen, dass ihr Akku eine längere Lebensdauer hat.

Künstliche Intelligenz beim „Optimierten Laden“

Die Funktionsweise beim „Optimierten Laden“ ist spannend – Ihr iPhone lernt quasi Ihren Tagesablauf kennen und passt das Laden entsprechend an.

Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie Ihr iPhone morgens anschließen, während Sie sich für die Arbeit fertigmachen und das iPhone circa eine Stunde danach vom Strom trennen, merkt sich Ihr Handy das. In diesem Fall wird das iPhone zu 100 % aufgeladen, wenn dies innerhalb der angegebenen Zeit möglich ist, damit Sie mit einem vollen Akku das Haus verlassen.

Wenn Sie dann bei der Arbeit ankommen oder an Ihrem Schreibtisch sitzen und Ihr Telefon an eine Stromquelle anschließen, kann iOS (ab Version 13) anhand der vergangenen Nutzung erkennen, dass das iPhone für eine lange Zeit angeschlossen wird. Daraufhin wird der Ladezyklus entsprechend angepasst, um das Laden zu optimieren und gleichzeitig die Lebensdauer Ihres iPhone-Akkus zu erhöhen.

Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, wird Ihr iPhone innerhalb weniger Stunden zu 100 % aufgeladen und bleibt dort, bis Sie die Verbindung trennen. Laut Apple führt dies tendenziell zu einer schlechten Akkulaufzeit.

Die Funktion ist ab iOS 13 verfügbar, daher sollten alle iPhone-Modelle, die darauf aktualisieren können, darüber verfügen. Allerdings sind die Akkus der älteren Modelle oft schon etwas abgenutzt, sodass die Ergebnisse nicht an die der nagelneuen iPhones heranreichen. Wenn Ihr Telefon schon recht alt ist, profitieren Sie möglicherweise überhaupt nicht von dieser Funktion.

Tipps für den Akku-Ladezyklus: Zusammenfassung

Zum Abschluss wollen wir Sie nochmal an unsere fünf Tipps erinnern, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres iPhone-Akkus verbessern können, egal ob Sie es privat oder als Firmenhandy nutzen. Grundsätzlich gelten die Tipps auch für Android-User.

  • Temperatur beachten
  • iPhone-Akku nicht über Nacht laden
  • Nicht vollständig laden oder entladen
  • Handy beim Laden ausschalten
  • Nachts das Handy ausschalten oder in den Flugmodus

Everphone

Empfohlene Artikel

10356
Nutzungsvereinbarung-privat-Firmenhandy

Nutzungsvereinbarung für den Privatgebrauch von Diensthandys

10482
Telekom-Angebote für Geschäftskunden

Telekom-Angebote für Geschäftskunden: Handytarife im Überblick

10020
2 SIM-Karten

iPhone mit zwei SIM-Karten: Vorteile und Funktionsweise

10013
10090
Smartphone-Lebensdauer

Lebensdauer Smartphone – so lange hält Ihr Handy wirklich

9699

Bleib' in Verbindung

Abonniere unseren Newsletter für Neuigkeiten zu mobilem Arbeiten und mobilen Endgeräten.

Blog-Kategorien

Mobiles Arbeiten

Nachhaltigkeit

Business-Mobilfunktarife

Technologie

Employer Branding

Datensicherheit

Downloads

Expertenwissen mit unseren Whitepapers

Vertiefte Lektüre zur Mobilgeräteverwaltung aus Sicht von IT, HR und Technischem Einkauf gibt es in unseren Papers. Der Download ist kostenlos.

Report: Mobile Device Sustainability

Whitepaper: Mobile Sicherheit

Whitepaper: Firmenhandys als Benefit