Smartphones: Refurbishing spart 58 kg Kohlendioxid pro Gerät

Die Klimakatastrophe droht und wir alle sind aufgerufen, die Emission von Treibhausgasen möglichst zu reduzieren. Einfache Lösungen gibt es nicht, aber jeder Beitrag zählt. Im heutigen Blogbeitrag wende ich mich deshalb der Klimabilanz von Smartphones unter den Aspekten des Recyclings beziehungsweise des Refurbishings zu.

Smartphone Recycling web
Smartphone Recycling web
Inhaltsverzeichnis

In der Altersgruppe der 14- bis 49-jährigen nutzt so gut wie jede/r Deutsche ein Smartphone: Mehr als 95 Prozent Marktdurchdringung weist hier die Statistik aus. Jährlich werden knapp 23 Millionen Smartphones in Deutschland neu gekauft. Und das belastet die Umwelt.

Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich bei Smart Devices? Unser Report präsentiert Zahlen und Fakten zur Produktion und Nutzung von Smartphones und Tablets weltweit. Klicke hier für den kostenlosen PDF-Download.

Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen durch Smartphones und Tablets

Denn: Bei der Produktion von Smartphones werden energieintensive Ressourcen wie Gold, Kupfer, Zinn, Eisen, Nickel, Edelstahl und vor allem Aluminium benötigt. Zudem fällt bei der Herstellung Kohlendioxid an.

Smartphone-Recycling-Refurbishing
Neben Kunststoffen werden für die Smartphone-Produktion vor allem Metalle benötigt

Eine vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (‚UMSICHT“) in Zusammenarbeit mit Recycling-Dienstleister Interseroh publizierte Studie identifiziert den Ressourcenverbrauch und die CO2-Emissionen durch mobile Endgeräte.

Dabei ermittelt die Studie folgende Werte (für Modelle aus dem Jahr 2016):

Smartphone

Tablet

Ressourcenverbrauch (Herstellung)

14 kg 58 kg

Ressourcenverbrauch
(Nutzung)

32 kg 65 kg

Ressourcenverbrauch
gesamt

46 kg 123 kg

Treibhausgasemission (Herstellung)

58 kg CO2-Äq. 141 kg CO2-Äq.

Treibhausgasemission (Nutzung)

5 kg CO2-Äq. 10 kg CO2-Äq.

Treibhausgasemission
gesamt

63 kg CO2-Äq.  151 kg CO2-Äq.

63 kg CO2-Äquivalenz pro Smartphone

Nicht weniger als 58 kg CO2-Äquivalenz ermittelt das Fraunhofer-Institut also für die Herstellung eines Smartphones. Bei Tablets kommen die Forscher sogar auf eine CO2-Emission von 141 kg. Dazu kommen noch geringer ausfallende CO2-Emissionen durch den Stromverbrauch während der Nutzung.

Das mag manchem bei einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kohlendioxidemission in Deutschland von 8,9 Tonnen (2018) als Tropfen auf den heißen Stein erscheinen – allein für die in Deutschland verkauften Smartphones summiert sich das aber auf über 1,44 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenz. Das ist nicht wenig – und wie erwähnt zählt jeder Beitrag, um die im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hohen deutschen Emissionen zu senken.

Refurbishing verdoppelt Nutzungsdauer

In einem Modellszenario geht die Fraunhofer-Studie davon aus, dass sich die Nutzungsdauer von Smartphones und Tablets durch Refurbishing verdoppeln lässt. Unter Refurbishing versteht man die Instandsetzung beziehungsweise Überholung von Geräten. Bei mobilen Endgeräten spielen beim Refurbishing meist Akku oder Display eine entscheidende Rolle. Durch das Refurbishing ließe sich die Nutzungsdauer entsprechend von zwei auf vier Jahre anheben, so die Fraunhofer-Forscher.

Smartphone-Refurbishment-CO2_fraunhofer+interseroh
Durch Refurbishing und Recycling lassen sich CO2-Emissionen deutlich reduzieren 

Sind diese Geräte dann überhaupt noch ausreichend leistungsfähig für den Alltagsgebrauch? Ja. Die Annahme der Forscher ist vor dem Hintergrund plausibel, dass Smartphone-Modelle der letzten Jahre deutlich stärkere Prozessoren und GPUs einsetzen und meist auch über ausreichend Speicherkapazität verfügen, um zukunftssicher für die längere Laufzeit gewappnet zu sein. Vor einigen Jahren war dies noch anders; die Modelle veralteten rasant und kamen aufgrund immer anspruchsvollerer Anwendungen schnell an ihre Grenzen. Das ist heute, insbesondere bei Flaggschiff-Modellen, nicht mehr der Fall.

58 kg CO2 können pro Smartphone eingespart werden

Im Modellszenario kommt die Studie vereinfachend zu dem Schluss, dass durch das Refurbishment die Lebensdauer des Smartphones verdoppelt werden kann. Es können also genau jene 58 kg CO2-Äquivalenz eingespart werden, die bei der Beschaffung eines neuen Smartphones in der Herstellung benötigt würden. Das Refurbishment selbst erzeugt nur vergleichsweise geringe Emissionen (unter 0,2 kg CO2-Äquivalenz). Bei Tablets liegt das Einsparpotenzial sogar noch höher, nämlich bei 139 kg CO2-Äquivalenz.1

CO2-Einsparpotential durch Refurbishment

Die Analysten von Gartner kommen laut der Studie zu dem Schluss, dass allein für das Jahr 2017 nicht weniger als 120 Millionen refurbishte Smartphones dem Markt noch einmal zugeführt werden konnten.1

Auch das Recycling spielt eine wichtige Rolle, denn momentan ist der Anteil der Unternehmen, die ihre mobilen Endgeräte nach der Nutzungsdauer gezielt dem Recycling zukommen lassen, noch viel zu niedrig. Das zeigt auch unsere eigene Umfrage, bei der wir 158 Unternehmen zum Handling von Smartphones und Tablets befragt haben.

Frage: „Was machen Sie mit Ihren Firmensmartphones nach der Nutzung?“

26 Prozent der befragten Unternehmen antworteten daraufhin, dass sie die Geräte „in einen Schrank legen“.

alte smartphones recyceln

Everphone hilft durch Smartphone-Miete

Das Mietmodell von Everphone hilft Unternehmen dabei, die Lebenszeit der Geräte nachhaltig zu verlängern, indem sie einem zweiten Lebenszyklus zugeführt werden. Das Unternehmen mietet nur diejenigen Geräte an, die es tatsächlich benötigt. Alte oder nicht mehr benötigte Devices aus dem Bestand werden einfach an Everphone verkauft oder zurückgegeben. Everphone kümmert sich dann um das Refurbishing oder Recycling.

Firmenhandy-beschaffen
Stapelweise Smartphones findet man in zahlreichen ‚IT-Giftschränken“

Ausrangierte Firmenhandys
Ausrangierte Firmenhandys (Foto: Everphone)

Everphone-Kunden schicken uns oft ganze Kisten mit defekten oder End-of-Life-Endgeräten zu

„Device as a Service“

Dabei bleiben Firmen bei der Wahl ihrer Geräte völlig flexibel. Und ist eins der aktuell genutzten Smartphones defekt, wird es im Rahmen eines 24-h-Austauschservice sofort ersetzt.

Das defekte Gerät wird dann wieder instandgesetzt und weiterverkauft (selbstverständlich nach einer zertifizierten Löschung der darauf befindlichen Daten, Stichwort: DSGVO). Ist das Refurbishing nicht möglich, führt Everphone das Mobilgerät dem Recycling zu, sodass wertvolle Edeletalle und weitere Rohstoffe wiedergewonnen werden können.

Damit hat der ‚Friedhof der Endgeräte“, wie wir ihn in vielen Unternehmen oft vorfinden, sein wohlverdientes Ende. Das ist gut für die Unternehmen und die Mitarbeiterzufriedenheit. Und gut für die Umwelt.

Weblinks: CO2-Emission von Smartphones

Everphone

Empfohlene Artikel

9465
alte smartphones recyceln

Alte Smartphones recyceln – das solltest du darüber wissen

10335
ökologische handys

Ökologische Handys – gibt es nachhaltige Smartphones?

9898

So trennen Sie geschäftliche und private Daten auf Smartphones

10363
10307
Nachhaltige-Handys_Fairphone

Nachhaltige Smartphones: umweltfreundliche Optionen für Unternehmen

9465
alte smartphones recyceln

Alte Smartphones recyceln – das solltest du darüber wissen

Bleib' in Verbindung

Abonniere unseren Newsletter für Neuigkeiten zu mobilem Arbeiten und mobilen Endgeräten.

Blog-Kategorien

Mobiles Arbeiten

Nachhaltigkeit

Business-Mobilfunktarife

Technologie

Employer Branding

Datensicherheit

Downloads

Expertenwissen mit unseren Whitepapers

Vertiefte Lektüre zur Mobilgeräteverwaltung aus Sicht von IT, HR und Technischem Einkauf gibt es in unseren Papers. Der Download ist kostenlos.

Report: Mobile Device Sustainability

Whitepaper: Mobile Sicherheit

Whitepaper: Firmenhandys als Benefit