Spätestens wenn in Ihrer IT-Abteilung die Aufbewahrungsboxen überquellen, fragen Sie sich: wohin mit kaputten Handys? Defekte Geräte, wie Smartphones oder Tablets, lassen sich fachgerecht entsorgen. Sie sind meist recycelbar und für manche Modelle bekommen Sie sogar noch Geld. Erfahren Sie jetzt alles über die Entsorgungsmöglichkeiten von Handys.
Wie kaputte Handys entsorgen? Gibt es Abgabestellen?
Überwiegend werden Handys nach zwei Jahren durch ein neueres Modell ersetzt. Kommt es zum Defekt, wird ein vorzeitiger Wechsel angestrebt. Gerade in Firmen sammeln sich eine Menge Geräte an, die Sie ordnungsgemäß entsorgen sollten.
In manchen Organisationen sammeln sich erstaunliche Mengen kaputter oder ausrangierter Handys an (Foto: Everphone)
Nur, wohin mit kaputten Handys? Wichtig: Sie gehören nicht in den Restmüll. Schon aus ökologischen Gründen nicht. Wer Smartphones falsch entsorgt, muss deshalb sogar mit einem Bußgeld rechnen.
Ein Handy besteht teilweise aus umweltschädlichen und giftigen Bestandteilen. Insbesondere der Akku enthält giftige Stoffe, die nicht in den Hausmüll gehören. Es gibt Recyclingfirmen die alte Smartphones recyceln. Sie trennen schädliche Materialien, die gesondert von Kunststoffen oder Metalle beseitigt werden. Alle wiederverwertbaren Rohstoffe gelangen erneut in den Wirtschaftskreislauf, um einen großen Teil zum Umweltschutz beizutragen.
Kaputte Handys abgeben gelingt mit der Hilfe von entsprechenden Sammelstellen. Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zur Frage – wohin mit kaputten Handys? – zur Auswahl:
- Hersteller und Händler
- Recyclinghof
- Organisationen: Umwelthilfe, Naturschutzbund
Die Klassiker: Rückgabe am Verkaufsort oder beim Recyclinghof
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind Hersteller und Händler verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen. Top: Es muss nicht das gleiche Geschäft sein, wo Sie die Smartphones erworben haben. Nur Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern fallen unter das Gesetz.
Übrigens: Ab dem 1. Juli 2022 müssen Supermärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die zumindest gelegentlich Elektrogeräte verkaufen, ebenfalls Elektroaltgeräte kostenlos annehmen. Das schließt entsprechend die Discounter wie Aldi, Lidl, Netto & Co mit ein.
Recyclinghöfe sind beliebte Annahmestellen für größere Geräte wie Waschmaschinen oder Trockner. Es sind allerdings auch Orte, wohin Sie mit kaputten Handys hingehen können. Sie nehmen Mobiltelefone an, die nach gesetzlichen Vorgaben recycelt werden.
Für den guten Zweck: Refurbishing kaputter Handys
Hilfsorganisationen sind ebenfalls eine vielversprechende Möglichkeit, wo Sie kaputte Handys abgeben können. Die NABU und die Deutsche Umwelthilfe haben bundesweit für das Einsammeln von Handys Sammelboxen aufgestellt. Die Abgabe ist kostenlos. Sie sorgen für eine umweltschonende Entsorgung. Ferner suchen sie alle Exemplare heraus, die noch zu gebrauchen sind. Gemeinnützige Unternehmen reparieren sie und bereiten sie auf, um ihnen ein zweites Leben einzuhauchen.
Unter dem Refurbishing kaputter Handys können Sie die professionelle Wiederaufbereitung verstehen. „Refurbishte“ Handys sind im Anschluss gebraucht noch gut zu verkaufen, denn sie bieten dem Käufer meist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Non-Profit-Organisationen verfolgen somit das Ziel, die technischen Geräte, solange wie möglich zu benutzen. Dies ermöglicht auch einkommensschwächeren Bevölkerungsteilen Zugang zur digitalen Technik und ist überdies umweltfreundlich. Weiterhin wird der Erlös für Umweltschutzprojekte eingesetzt.
Denn: Die Herstellung ist der umweltschädlichste Lebensabschnitt eines Handys. Den gilt es zu vermeiden, indem die Nutzungsdauer der Geräte erhöht wird. Die Lebensdauer von Smartphones ist übrigens deutlich länger als die übliche Nutzungsdauer von zweieinhalb Jahren.
Und wohin jetzt ganz konkret mit den kaputten Handys? Sie haben mehrere Möglichkeiten. Neben den genannten Sammelstellen können Sie Firmenhandys für soziale Zwecke spenden. In Ihrem lokalen Umfeld gibt es sicherlich kommunale Vereine oder Stiftungen, die sich über noch funktionstüchtige Handys freuen.
Bei Everphone übrigens gehören Refurbishing und Recycling von vornherein zum Konzept – lassen Sie sich in einer kostenlosen Beratung erläutern, wie wir Ihre Kollegen ein- für allemal entlasten. Ihre IT-Abteilung wird es Ihnen danken! Unser Angebot: Sicher, nachhaltig und skalierbar. Klicken Sie für mehr Informationen hier!
Wohin mit kaputten Handys? Verkaufen und Geld verdienen?
Auch alte Handys besitzen einen Restwert, sodass ein Verkauf denkbar ist. Im Internet finden Sie Verkaufsplattformen wie eBay, eBay Kleinanzeigen, Rebuy oder Swappie, bei denen Sie Ihre kaputtes Handy abstoßen können. Natürlich ist es hier von Vorteil, wenn die Geräte funktionstüchtig sind. Den Aufwand für die Anzeigenerstellung, den Versand und den Umgang mit „Was ist der letzte Preis?“-Konversationen haben natürlich Sie.
Diese Methode eignet sich daher eher im privaten Umfeld, wo nur ein einzelnes Smartphone versteigert wird. Für Firmenhandys ist abzuwägen, ob sich der zeitliche Aufwand lohnt.
In beiden Fällen sollten Sie vor dem Verkauf alle Daten löschen und das Handy auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Für Firmenhandys mit sensiblen Daten gibt es entsprechende Software, die den Speicher sicher und nicht wiederherstellbar löscht. Vergessen Sie nicht, die SIM-Karte und eventuell vorhandene Speicherkarten herausnehmen.
Weniger kaputte Handys – Geräteanzahl reduzieren
Wohin mit kaputten Handys? – ist eine Frage, die Sie sich als Unternehmen eigentlich gar nicht stellen müssen. Es gibt nämlich deutlich nachhaltigere Lösungen. Everphone bietet Firmenhandys zum Mieten an. Nach der Mietdauer geben Sie die Geräte einfach wieder zurück. Sie haben also keinen Grund, bei sich in der Firma Elektroschrott anzusammeln.
Everphone-geräte können zudem auch privat genutzt werden. Dafür sorgt eine saubere Datentrennung per MDM-Software. So wird die Anzahl der Smartphones weiter reduziert; oft besitzen Angestellte nämlich ein privates Handy und ein Firmenhandy. Mit der durchdachten Softwarelösung kann ein Gerät wegfallen, da zwischen einem privaten und geschäftlichen Bereich sauber gewechselt werden kann. Dies spart Geld und ist umweltfreundlicher.
Schonen Sie die Umwelt und entlasten Sie Ihre Kollegen aus der IT-Abteilung. Jetzt ein Beratungstermin vereinbaren.
Wie werden Smartphones recycelt?
Ein Smartphone besteht aus einer ganzen Reihe an Rohstoffen. Viele davon sind selten und wertvoll. Ein einzelnes Gerät weist nur geringe Mengen an Edelmetallen auf. Allerdings werden pro Jahr tonnenweise kaputte Handys abgegeben, sodass in der Summe viel zusammenkommt. Unter anderem bestehen Smartphones aus folgenden Rohstoffen:
- Kupfer
- Nickel
- Gold
- Silber
- Kobalt
- Tantal
- Seltene Erden
- Platin
- Wolfram
Ein großer Teil ist recycelbar!
Circa 80 Prozent der Bestandteile können durch Recycling-Verfahren zurückgewonnen werden. Seltene Erden allerdings nicht, weil der Aufwand mit zu hohen Kosten verbunden ist. Dies ist problematisch, da Rohstoffe aufgrund der hohen Nachfrage immer knapper werden.
Einfach erklärt, trennen Recyclingfirmen die einzelnen Bauteile voneinander. Es entstehen mehrere „Haufen“ mit den jeweiligen Materialien. Diese können Hersteller in Produktionsverfahren von neuen Geräten verwenden. Nur ein kleiner Teil ist wirklich „Müll“ und wird nicht wiederverwendet.
Durch das kaputte Handy Recycling müssen keine neuen Rohstoffe gewonnen werden. In deutschen Haushalten befinden sich Millionen ungenutzte Handys, die Tonnenweise Rohstoffe enthalten. Für den Abbau wird die Umwelt geschädigt und Lebensraum zerstört. Teilweise ist die Arbeit auch gesundheitsschädlich, sodass mit dem Recyclen Mensch und Umwelt geholfen wird.
Hersteller ökologischer Handys versuchen, die Arbeitsbedingen zu verbessern und den Anteil recycelter Ausgangsmaterialien zu erhöhen. Die Antwort auf „Wohin mit kaputten Handys?“ ist somit eine Entscheidung mit vielen Auswirkungen. Für welche Lösung entscheiden Sie sich?